Offboarding
Wissen sichern beim Fachkräfterückgang mit dem Social Video Hub
Sichere das Wissen von ausscheidenenden Fachkräften mit interaktiven Videos. So dokumentierst du nicht nur dein Wissen, sondern machst es nachhaltig erlebbar statt abstrakt dokumentiert als PDF.

Offboarding – Was ist das?
Offboarding bezeichnet den strukturierten Prozess, wenn Mitarbeitende ein Unternehmen verlassen – egal ob durch Ruhestand, Jobwechsel oder interne Veränderung. Neben administrativen Aufgaben wie Vertragsende und IT-Abmeldung umfasst Offboarding vor allem eines: die Übergabe von Wissen und Erfahrung.
Warum ist Offboarding essenziell für Unternehmen?
In Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel stehen Unternehmen vor vielen Herausforderungen. Eine zentrale Challenge: Ein großer Teil der Belegschaft geht in den Ruhestand. Mit ihnen verschwindet wertvolles Erfahrungswissen, das über Jahrzehnte aufgebaut wurde – herkömmliche Methoden der Wissenssicherung greifen hier zu kurz.
Ohne professionelles Offboarding verlieren Unternehmen:
- kritisches Prozess- und Betriebswissen
- Best Practices für Problemlösungen
- „Tricks & Kniffe“, die in keinem Handbuch stehen
Welche Vorteile bietet ein Tool für videobasiertes Offboarding?
Ein digitales Tool wie der Social Video Hub stellt sicher, dass Wissen nicht mehr nur in Köpfen steckt, sondern praxisnah dokumentiert wird:
- Wissen wird erhalten, transparent und erlebbar
- Kommentare, Marker und KI-Sprungmarken sorgen für punktgenauen Austausch, Reflexion und Durchsuchbarkeit
- Inhalte werden auf dem Social Video Board visuell strukturiert
Vorteile von Videodokumentation im Wissensmanagement
Im Gegensatz zu Textdokumenten transportieren Videos mehr als Fakten: Sie zeigen Abläufe, Handgriffe und Kontext.
Videobasiertes Offboarding ist deshalb:
- praxisnah: zeigt die Realität am Arbeitsplatz
- nachvollziehbar: Kommentare erklären das „Warum“
- langfristig nutzbar: Wissen bleibt auffindbar und aktuell
So funktioniert videobasiertes Offboarding mit dem Social Video Hub
Der ausscheidende Experte nimmt Videos direkt an der Maschine auf (für Nachfolger:in & das Team) & lädt es im Social Video Hub hoch.
Kritische Stellen werden mit In-Video-Markierungen punktgenau im Video hervorgehoben, Tipps in Kommentaren ergänzt. KI-generierte Kapitel geben einen Überblick über die Video-Inhalte.
Das Video wird im Team geteilt, Mitarbeitende und Nachfolgende stellen Rückfragen per Video- oder Audio-Kommentar, reflektieren die Inhalte und markieren relevante Stellen.
Auf dem Social Video Board (interaktives Whiteboard) entsteht eine strukturierte Sammlung von "Best Practices" und Erfahrungswissen mit verknüpften Videoverweisen - abrufbar für die nächste Generation.
Wenn Menschen gehen, bleibt mit dem SVH die Erfahrung lebendig.
Offboarding – Wissen geht oder Wissen bleibt
Ohne den Social Video Hub verschwindet wertvolles Erfahrungswissen mit jedem Fachkräfteabgang – Prozesse müssen neu erarbeitet werden, Fehler häufen sich und Einarbeitungen dauern länger. Mit dem Social Video Hub bleibt dieses Wissen im Unternehmen: praxisnah dokumentiert, kommentiert und für Teams jederzeit verfügbar.
Ohne Social Video Hub
- Wissen bleibt im Kopf einzelner Personen.
- Ruhestand = Wissensverlust.
- Nachfolger:innen müssen Prozesse neu lernen.
Mit Social Video Hub
- Wissen wird praxisnah dokumentiert.
- Neue Mitarbeitende lernen direkt aus Videos.
- Erfahrung wird langfristig nutzbar.
Weitere Use Cases
Instandhaltung & Maintenance
Wartungswissen, das alle Standorte stärkt. Instandhaltung ist zeitkritisch. Der Social Video Hub dokumentiert Reparaturen und Wartungen im Video – und macht das Wissen standortübergreifend nutzbar.
Coaching & Transformation
Veränderung sichtbar begleiten. Transformation gelingt nur, wenn Wissen verständlich vermittelt wird. Mit dem Social Video Hub machen Coaches Veränderungsprozesse transparent und dauerhaft verfügbar.
Vereinbare ein kostenloses Gespräch mit uns
Oder rufe uns an:
+49 (821) 40821205