Zum Inhalt springen

Blog-Beitrag

Innovationsgutscheine

Innovationen sind der Motor für Wettbewerbsfähigkeit – doch gerade für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe sind sie auch mit Kosten verbunden. Genau hier setzt der Innovationsgutschein an, der mittlerweile von vielen Landesregierungen in Deutschland als unkompliziertes Fördermittel angeboten wird.

Blog-Beitrag Innovationsgutscheine

So finanzieren KMU Social Video Innovationen

Der Innovationsgutschein übernimmt einen Teil der Kosten für externe Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen.  Unternehmen beauftragen also Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder spezialisierte Dienstleister – und erhalten dafür einen staatlichen Zuschuss.

Die Vorteile des Innovationsgutscheins: 

  • Kein Darlehen: Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden
  • Niedrigere Hürde für Innovationen: Externe Expertise wird jetzt bezahlbar
  • Experimentierfreude wird belohnt: Denn bei der Förderung kann auch bei neuen Ansätzen für Unternehmen eigentlich kaum was schief gehen
  • Fokus auf echten Fortschritt: Gefördert werden nur Projekte mit echtem Innovationscharakter. 

Und vorab: Wir als Anbieter des Social Video Hub – einer Plattform für videobasiertes Wissensmanagement in Unternehmen – empfehlen ausdrücklich die Nutzung von Innovationsgutscheinen. Denn die Arbeit mit Social Video im Unternehmen bringt den Wissensaustausch auf ein neues Level. 

Doch schauen wir uns zunächst einmal das Angebot von Innovationsgutscheinen etwas genauer an. 

Das Beispiel Innovationsgutschein Bayern

Das Bundesland Bayern gehört zu den Pionieren bei den Innovationsgutscheinen – und verfügt zudem über ein klar strukturiertes Programm: 

  • Standard-Innovationsgutschein: 40% Zuschuss auf Projektkosten bis 30.000 €
  • Spezial-Gutschein: 50% Zuschuss auf Projekte bis 80.000 €, wenn Hochschulen oder Forschungspartner beteiligt sind
  • Extras: Bis zu 60% Förderung für Kleinstunternehmen oder strukturschwache Regionen
  • Zielgruppe: KMU mit maximal 50 Mitarbeitern und bis 10 Mio € Umsatz. 

Damit können bayerische Unternehmen die Einführung innovativer Lösungen wie den Social Video Hub erheblich günstiger realisieren – mehr dazu weiter unten. 

Wichtig ist: Beantrage die Leistung vor dem Kauf. Doch das Genehmigungsverfahren für den Innovationsgutschein ist einfach – meist reicht ein steuerlicher ELSTER-Zugang. 

Förderatlas: Innovationsgutscheine in ganz Deutschland

Nicht nur Bayern fördert auf diese Weise. Fast jedes Bundesland hat eigene Programme – teilweise auch auf Bundesebene. 

RegionProgrammFörderhöhe/Quote
Deutschland (Bundesregierung)Go-inno BMWKBis 20.000 €/Jahr, 50% Zuschuss
Baden–WürttembergInnovationsgutschein BW50% bis 7.500-20.000 €
BayernInnovationsgutschein Bayern40-60% bis 30.000 €, Spezial 50% bis 80.000 €
BerlinTransfer BONUSBis 45.000€, 70% bei Hochschulpartner
BrandenburgBIG - Brandenburgischer InnovationsgutscheinMeist 50%, bis ca. 30.000 €
BremenFEI-Darlehen / FuE-FörderungZinsgünstige Darlehen, Zuschüsse variabel
HamburgPROFI - Programm für InnovationZuschüsse für FUE-Projekte, individuell
HessenDistr@I40-60% modulabhängig
Mecklenburg-VorpommernInnoStart / InnovationsberatungZuschüsse bis ca. 50%
NiedersachsenInnovationsgutschein ForschungsinfrastrukturBis 80%, max. 30.000 €
NRWMID-GutscheineBis 40.000€, 50%
Rheinland-PfalzInnovationsgutschein RLPBis 20.000€ für FUE bei Hochschulen
SaarlandDigitalInvestBis 20.000 €, 30-50%
SachsenInnoPrämie50% bis 40.000 €
Sachsen-AnhaltDigital InnovationWettbewerbliche Runden, 50%+
Schleswig-HolsteinInnovationsgutschein / EFREBis 30.000 €
ThüringenFTI-InnovationsgutscheineJe Linie bis ca. 20.000 €

Warum passt Social Video so gut in diese Förderkulisse?

Weil es Innovation auf drei Ebenen ermöglicht: 

  1. Wissensmanagement neu gedacht
    Mitarbeiter schauen lieber ein kurzes Video als lange Handbücher zu wälzen. Studien zeigen: 58% der Arbeitnehmer bevorzugen Videos gegenüber Kolleginnen und Kollegen als Wissensquelle.
  2. Kollaboration und Kulturwandel
    Videos werden kommentiert, geteilt und gemeinsam genutzt – Wissen fließt nicht mehr nur top-down, sondern entsteht im Team. 
  3. Digitale Transformation erlebbar machen
    Ob Onboarding, Projektarbeit oder Kundenkommunikation – Social Video schafft Transparenz, Geschwindigkeit und Interaktivität

Jetzt zum Pilotnutzer werden - mit Innovationsgutschein

Der Social Video Hub wurde auch unter Beteiligung des Bundesministeriums für Forschung und Bildung entwickelt – hier steckt nicht nur Technologie, sondern auch viel didaktische Kompetenz drin. Um allen Unternehmen den Einstieg in die Welt von Social Video zu erleichtern, bieten wir jetzt ein exklusives Pilotkundenprogramm an – für nur 890 € über 3 Monate und bis zu 25 Nutzer. 

Early Bird Preis

Fördergeld für mehr Innovation

Mit Innovationsgutscheinen und ähnlichen Programmen können KMU die Einführung des Social Video Hub mit staatlicher Unterstützung realisieren. Das Ergebnis: Weniger finanzielle Hürde, mehr Innovationskraft. 

Wer die Chance nutzt, macht Social Video nicht nur zum Kommunikationswerkzeug, sondern zum echten Innovationsmotor.