Blog-Beitrag
Wissen weitergeben, ohne loszulassen
Es ist kein einfacher Moment, wenn Unternehmerinnen und Unternehmer erkennen: Es wird Zeit, das Lebenswerk weiterzugeben. Vielleicht steht die nächste Generation schon in den Startlöchern. Vielleicht sind Nachfolgerinnen gefunden, aber noch nicht ganz bereit.
Oder man selbst merkt: Die Energie wandert in neue Bahnen – und doch ist da dieser tiefe Antrieb, dass das, was man aufgebaut hat, weiterlebt.
															Wie der Social Video Hub Unternehmensnachfolge menschlicher – und wirksamer – macht
Die Übergabe eines Unternehmens an Nachfolger:innen – an die “nächste Generation” – ist in der Tat ein kritischer Moment. Und doch läuft dieser Prozess häufig unkoordiniert: Nach einer Studie der Universität Bamberg gaben nur 30% der Mitarbeitenden an, dass die Wissensübergabe in ihrem Unternehmen koordiniert läuft. Und: In über 80% der Unternehmen läuft die Wissensübergabe ohne digitale Tools ab.
Das Problem mit der analogen Wissensweitergabe
Und das ist: Ein Problem.
Denn was in dieser Übergabephase an Wissen vermittelt werden soll, das sind ja meistens nicht die Listen, Dokumentationen und niedergeschriebenen Prozesse. Sondern: Erfahrungen und Insights, die auf Erfahrungswissen basieren.
Wie soll jemand verstehen, warum man Dinge so entschieden hat, wie man sie entschieden hat?
Wie man mit Kunden spricht, wenn sie plötzlich still werden?
Warum man bei manchen Angeboten lieber „Nein“ sagt, obwohl die Zahlen „Ja“ schreien?
Genau diese Lücke kann der Social Video Hub schließen.
Nicht mit Bürokratie oder Hochglanzfilmen – sondern mit Stimme, Haltung und Menschlichkeit.
Warum Wissen kein Dokument, sondern eine Geschichte ist
Wenn man ein Unternehmen führt, entsteht über die Jahre ein unsichtbares Netz aus Wissen, Beziehungen und Überzeugungen.
- Man lernt, was funktioniert – und was nicht.
 - Man spürt, welche Entscheidungen richtig sind, auch wenn sie sich nicht rechnen.
 - Und man entwickelt einen Instinkt, der sich kaum beschreiben lässt, aber täglich wirkt.
 
All das ist „implizites Wissen“ – Wissen, das man lebt, nicht aufschreibt.
Doch genau dieses Wissen ist entscheidend, wenn ein Unternehmen übergeben wird.
Die neue Generation braucht mehr als Prozesse und Zahlen. Sie braucht Kontext, Kultur und Geschichten.
Denn Wissen ist nicht nur das, was man weiß, sondern auch wie man denkt.
Der Social Video Hub – ein Raum für Erfahrung und für die Wissensübergabe
Bei Ghostthinker haben wir den Social Video Hub entwickelt, um genau dieses lebendige Wissen zu bewahren und zugänglich zu machen.
Er ist kein Archiv und keine Lernplattform im klassischen Sinn.
Er ist ein digitaler Raum für Erfahrung und Haltung.
Hier können Unternehmerinnen und Unternehmer ihr Wissen auf natürliche Weise weitergeben – in Form von kurzen, persönlichen Videos, so, als würden sie direkt mit ihrem Team sprechen.
Die Clips sind thematisch geordnet – etwa nach Strategie, Kunden, Produkten, Prozessen oder Werten – und können kommentiert, verschlagwortet und ergänzt werden.
Dadurch entsteht ein lebendiges Wissensnetz, das sich immer weiterentwickelt: Ein Ort, an dem nicht nur gelernt, sondern verstanden wird.
Übergabephasen unkompliziert gestalten
Stellen Sie sich einfach vor: Sie befinden sich als Firmengründer oder Geschäftsführer in einer Übergabephase. Gewöhnen Sie sich nun einfach an, einmal pro Tag – oder immer, wann es passt – Ihre Tätigkeiten zu dokumentieren. Oder Ihr Microsoft Teams abzuschalten, einfach ein paar Gedanken in die Kamera formulieren, das Meeting speichern – und hochladen. Wieder ein Stück “Wissen” gesichert – ein Stück Wissen, bei dem andere Kolleg:innen im Tool Fragen stellen können, bei dem Sie noch weitere Dokumente hochladen können – oder in dem Sie sogar gemeinsame Brainstormings mit den anderen Kolleg:innen digital durchführen können.
Wie Wissen Teil der Nachfolge wird
Eine Unternehmensnachfolge ist kein Akt, sondern ein Prozess.
Sie funktioniert nicht per Unterschrift, sondern durch Verstehen, Vertrauen und Transfer.
Der Social Video Hub kann dabei ein Schlüssel sein.
Er begleitet die Übergabe auf mehreren Ebenen:
- Wissensweitergabe: Gründerinnen und Gründer halten ihre wichtigsten Erkenntnisse in eigenen Worten fest.
 - Kulturelle Kontinuität: Werte, Entscheidungsprinzipien und Umgangsformen bleiben erlebbar.
 - Dialog über Generationen hinweg: Nachfolger:innen können direkt reagieren, Fragen stellen oder ihre Sicht ergänzen.
 - Onboarding neuer Führungskräfte: Neue Teammitglieder lernen, was das Unternehmen wirklich antreibt – nicht nur, wie es funktioniert.
 
So entsteht kein bloßes Wissensarchiv, sondern eine gemeinsame Sprache über Generationen hinweg.
So gelingt der Einstieg – ohne Technikstress
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer schrecken anfangs vor dem Wort „Video“ zurück.
Dabei ist die Einstiegshürde kleiner, als man denkt:
- Eine ruhige Umgebung, ein Smartphone oder Laptop – das genügt.
 - Kein Skript, kein Teleprompter. Nur echte Worte.
 - Ein Thema pro Video: maximal fünf Minuten.
 
Ein einfacher Start kann so aussehen:
„Ich bin jetzt seit 30 Jahren in dieser Firma. Heute möchte ich erzählen, was ich in dieser Zeit über Vertrauen gelernt habe.“
Diese Sätze wirken stärker als jede Präsentation.
Weil sie von Mensch zu Mensch sprechen.
Drei Themen, mit denen Sie beginnen können
- Schlüsselmomente
Erzählen Sie von Entscheidungen, die Ihr Unternehmen geprägt haben.
Warum war dieser Moment wichtig? Was haben Sie daraus gelernt? - Kundenbeziehungen
Was macht gute Partnerschaften aus?
Welche Haltung steckt hinter Ihrem Umgang mit schwierigen Situationen? - Unternehmenskultur
Welche Werte tragen Ihr Unternehmen?
Welche Geschichten zeigen, wie diese Werte gelebt werden? 
Jedes dieser Themen lässt sich in kleine, authentische Episoden aufteilen.
Und jede Episode trägt ein Stück Ihrer Denkweise in die Zukunft.
Wenn Nachfolge zum Dialog wird
Das Besondere am Social Video Hub ist:
Er ist kein einseitiger Wissensspeicher.
Er lädt zum Austausch ein.
Nachfolgerinnen, Mitarbeitende oder Partner können Fragen stellen, Kommentare hinterlassen, oder eigene Clips ergänzen.
So entsteht ein echter Dialog – ein Wissensfluss in beide Richtungen.
Erfahrungen werden weitergedacht.
Neue Perspektiven kommen hinzu.
Und die Gründerinnen erleben, dass ihr Wissen weiterlebt – nicht als Denkmal, sondern als Dynamik.
Ein Werkzeug für das Herz des Unternehmens
Viele Nachfolgeprozesse scheitern nicht an Zahlen oder Verträgen, sondern an Emotionen.
Am Gefühl, dass mit dem Wechsel etwas verloren geht.
Der Social Video Hub kann hier Brücken bauen.
Er macht sichtbar, was sonst im Alltag untergeht:
die Menschen, die Haltung, die Leidenschaft hinter dem Erfolg.
Und er gibt Gründer:innen die Möglichkeit, ihr Wissen zu teilen, ohne loszulassen.
Es ist eine Form des Übergangs, die Verbindung schafft – statt Abschied.
Ihr Wissen ist Zukunft
Ein Social Video Hub ist kein technisches Projekt.
Er ist eine Haltung:
Die Bereitschaft, Wissen zu teilen, Verantwortung zu übergeben – und Vertrauen zu schenken.
Er schafft einen Raum, in dem Erfahrung und Zukunft sich begegnen.
In dem Geschichten weitererzählt werden.
Und in dem ein Unternehmen nicht nur übergeben, sondern weitergeführt wird – mit Seele, Haltung und Richtung.
Denn Nachfolge bedeutet nicht, loszulassen.
Sondern den Staffelstab so zu übergeben, dass der Lauf weitergeht.
Natürlich bietet der Social Video Hub alle Sicherheitsmerkmale, die Sie für ein solches System erwarten: Entwickelt in Deutschland, in enger Kooperation mit Universitäten und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung; betrieben von einem seriösen mittelständischen Softwareanbieter (Ghostthinker) aus Augsburg. Sie haben volle Kontrolle über Benutzerzugänge und das Teilen Ihrer Videos.
Denn auch das gehört zu einer seriösen und strukturierten Übergabe hinzu: Die Wahl der richigen Tools und Partner, die Ihr Wissen bereit für die nächste Generation halten. Sprechen Sie uns heute noch an!
Über den Social Video Hub
Der Social Video Hub ist eine Entwicklung von Ghostthinker – einem Unternehmen, das sich seit Jahren dafür einsetzt, Wissen in Bewegung zu bringen. Unsere Social-Video-Technologie ermöglicht es Organisationen, Lernen und Kommunikation zu verbinden: durch Videos, Kommentare, Reflexionen und gemeinsames Denken.
Ob im Sport, in Bildungseinrichtungen oder in Familienunternehmen – überall dort, wo Wissen Menschen verbindet, schafft der Social Video Hub den Raum dafür.
Für die Unternehmensnachfolge bedeutet das:
Wissen bleibt erhalten, Kultur bleibt lebendig – und die nächste Generation kann auf einem Fundament aufbauen, das trägt.