Zum Inhalt springen

Blog-Beitrag

Was bedeutet Social Video im Unternehmenskontext?

Video gehört heute zum Alltag – von YouTube bis TikTok. Und das gilt nicht nur für unser Privatleben: Denn auch in Unternehmen spielen Videos eine immer größere Rolle. Dabei reden wir nicht von Marketing-Videos, sondern praktischem, unternehmensrelevanten Wissen, das in Unternehmen erstellt, geteilt und gespeichert wird.

Blog Beitrag "Was ist Social Video im Unternehmenskontext?"

Social Video – mehr als nur Video im Unternehmen

Nach einer Studie von AnyVideo schauen sogar 65% der Arbeitnehmer wöchentlich On-Demand-Videos an ihrem Arbeitsplatz. 

  • Aufnahmen von Softwareschulungen: Wie bediene ich was?
  • Dokumentationen von Service-Einsätzen und Trainings: Wie bediene ich die Produkte?
  • Schulungen, E-Learnings aller Art.
 

Videos sind dabei unter Arbeitnehmenden beliebt. Nach der erwähnten Studie schauen sich lieber 58% der Arbeitnehmenden ein erklärendes Video an, als Kolleg:innen um Rat zu fragen. 

Das Potenzial ist riesig – und doch besteht ein Problem. Oft liegen diese Videos einfach auf Abruf in Fileshares oder eLearning-Tools, und sind wenig interaktiv. So wird Unternehmenswissen im Bestfall „abgerufen“, aber nicht weiterentwickelt und aktiv gelebt. 

Social Video oder kollaboratives Video bietet hier eine Weiterentwicklung; Denn unter Social Video versteht man Videos, die nicht nur konsumiert, sondern aktiv genutzt werden. Mitarbeitende können kommentieren, Feedback geben, bestimmte Stellen im Video markieren oder eigene Clips ergänzen.

Das heißt, aus der „One-Way-Kommunikation“ wird ein wirklich interaktiver Wissensspeicher.

Typische Merkmale von Social Video

  • Interaktivität: Kommentare und Annotationen direkt im Video
  • Kollaboration: Teams arbeiten gleichzeitig an Inhalten
  • Kontextualisierung: Wissen bleibt da, wo es entsteht
  • Skalierbarkeit: Inhalte lassen sich leicht teilen und wiederverwenden

Schauen wir uns doch einmal an, wie diese Merkmale in der Praxis direkt im Social Video Hub (SVH) umgesetzt sind: Mitarbeitende können in einem Video an einer bestimmten Stelle einen Kommentar hinterlassen, Fragen stellen oder Feedback geben. 

Videos kommentieren – und das klar organisiert nach Zeitpunkt der Szene: So lässt sich Wissen visuell gut vermitteln

Ganze Teams nutzen diese Funktion, um an denselben Inhalten parallel zu arbeiten. Das Video wird dadurch zum lebendigen Dokument, in dem Wissen an Ort und Stelle gesichert – und auffindbar! – bleibt. Zudem lassen sich die Inhalte über Abteilungen hinweg einfach teilen und in Projekten wiederverwenden – so entsteht aus einem einzelnen Clip ein skalierbarer Wissensspeicher. 

Im Social Video Hub baust du Teams auf, bei denen die Mitglieder alle Zugriffe auf “Social Video”-Inhalte zur Wissensvermittlung, zum Kommentieren oder auch Brainstormen bieten.

Darüber hinaus können im Social Video Hub auch visuelle, Miro-ähnliche Boards erstellt werden, um Ideen visuell zu strukturieren, gemeinsam weiterzuentwickeln oder auch „live“ in Brainstormings miteinander zu arbeiten.

Social Video Board Blog 2

Verknüpft mit Videos lassen sich in Boards Ideen und Gedanken zum Video sammeln – so geht Kollaboration heute

Typische Merkmale von Social Video

In Meetings, Präsentationen oder Schulungen entsteht täglich wertvolles Wissen. Ohne Dokumentation geht vieles verloren. Social Video macht dieses Wissen sichtbar, zugänglich und nachhaltig nutzbar.

Beispiele für Einsatzmöglichkeiten:

  • Onboarding neuer Mitarbeitender mit kurzen Video-Tutorials
  • Projektarbeit, bei der Feedback direkt im Video gesammelt wird
  • Führungskräfte, die ihre Strategie per Videobotschaft erklären
  • Fachwissen von Expert*innen, das per Clip gesichert wird

Ganz praktisch zeigt sich das zum Beispiel im Onboarding: Neue Mitarbeitende sehen nicht nur ein Tutorial, sondern kommentieren direkt im Video, stellen Fragen und sammeln Ideen im Board.

Oder beim Offboarding: Wenn eine erfahrene Kollegin das Unternehmen verlässt, hält sie ihr Wissen in kurzen Clips fest. Diese werden von Kolleg*innen kommentiert, ergänzt und im Board strukturiert – so bleibt das Know-how lebendig und zugänglich.

Auch in Projekten funktioniert das Zusammenspiel: Ein Team dokumentiert eine Präsentation als Video, versieht sie mit Annotationen und diskutiert offene Punkte auf dem Board. Ergebnis: Ein zentraler, interaktiver Wissensraum, der über das reine Video hinausgeht.

Typische Merkmale von Social Video

Fassen wir also zusammen: Social Video ist mehr als ein „Spielzeug“ für Unternehmen – es ist unserer Ansicht nach die Zukunft des kollaborativen Wissensmanagements. Und das bedeutet konkret: 

  • Social Video stärkt Wissensmanagement: Videos bleiben besser im Gedächtnis als Texte.
  • Social Video fördert Kollaboration: Mitarbeitende arbeiten gemeinsam, nicht nacheinander.
  • Social Video erhöht Authentizität: Wissen wird greifbarer, weil es direkt aus der Praxis kommt.
  • Social Video steigert Effizienz: Informationen werden schneller gefunden und genutzt.
  • Social Video macht Unternehmenskultur sichtbar: Werte und Haltung werden transportiert.

Social Video als nächste Stufe im Wissensmanagement

Social Video im Unternehmenskontext bedeutet: Wissen gemeinsam weiterentwickeln.
Es verbindet die emotionale Kraft von Video mit den Prinzipien der Kollaboration – und macht Video so zum lebendigen Bestandteil moderner Lern- und Arbeitskultur.

Sie möchten erfahren, wie Social Video in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann? Dann entdecken Sie den Social Video Hub und sehen Sie, wie kollaboratives Video Ihr Wissensmanagement transformiert.

Jetzt für Frühstarter zum Early Bird-Tarif verfügbar!

Entdecke unsere Early-Bird-Aktion

Werde Early Bird User des Social Video Hubs und sichere dir exklusiven Zugang zu einer völlig neuen Art, Wissen in der Industrie zu sichern und zu teilen.

Early Bird Preis